Die SCHUBI Lernmedien AG feiert Geburtstag
Vom Papierhersteller zum renommierten Bildungsmedienanbieter: Die SCHUBI Lernmedien AG mit Stammsitz in Schaffhausen hat sich zum führenden Schweizer Medienanbieter für den Unterricht der Primarstufe entwickelt. Jetzt feiert der Verlag sein 125. Jubiläum.
Die Angebote von SCHUBI dienen vor allem einem Ziel: Sie wollen Lehrerinnen und Lehrern maximale Entlastung bieten. „SCHUBI-Produkte können ohne großen Vorbereitungsaufwand punktgenau zu spezifischen Themen eingesetzt werden“, sagt SCHUBI-Geschäftsführerin Dr. Cornelia Heering. Rund 4000 teilweise mehrsprachige Titel hält der Verlag lieferbar. Zu den bekanntesten Produkten gehören die SCHUBITRIX Legespiele und das Zähl- und Rechengerät ABACO. Neben den hochwertigen Lernmaterialien für die Primarstufe entwickelt SCHUBI auch Lernspiele für die frühe Bildung vor und während der Kindergartenzeit sowie Fördermaterialien für den sprachtherapeutischen Einsatz.
Bekannt ist SCHUBI auch für seine innovativen Konzepte: So hat das Unternehmen schon 2008 sein erstes Lehrwerk für den offenen Anfangsunterricht im Fach Deutsch entwickelt. Sein Programm erweitert SCHUBI kontinuierlich, seit 2015 auch im digitalen Sektor mit der SCHUBITRIX-App. „Wir planen unser Programm stets mit Blick auf die Herausforderungen des Unterrichts, die Erfordernisse der Lehrpläne und das Lernen in heterogenen Gruppen“, so Dr. Cornelia Heering.
Aktuelle Titel speziell für den seit 2015/2016 gültigen Schweizer Lehrplan 21 sind das neue Mathematik-Lehrwerk „Mathematik einundzwanzig“ für den Primarschulunterricht sowie die an den neuen Lehrplan angepasste Schülerheftreihe zur Deutschschweizer Basisschrift.
Handelnd lernen
Angefangen hatte der Verlag 1891 in Winterthur als Produktionsstätte für Papier, Kartonagen und Ordnungssysteme für Schulen. Gründer war Wilhelm Schweizer, der neun Jahre später das erste eigene Verlagsprogramm entwickelte: Hilfsmittel für Schulen wie zum Beispiel Bastelmaterial und pädagogische Spiele. Mit ihnen sollten die Kinder „handelnd lernen“– ein damals progressiver pädagogischer Ansatz.
1940 übernahm Franz Schubiger den Verlag und gab ihm den heutigen Namen: SCHUBI Lernmedien AG. Er schärfte das Profil mit Unterrichtshilfen, Begleitmaterialien und Lernspielen von hoher Qualität. 1991, zum 100. Geburtstag, zog SCHUBI in ein neues Verlagsgebäude nach Schaffhausen um. In den neuen Räumen ist auch der SCHUBI-Shop integriert.
Seit 2002 ist der Verlag Teil der Westermann Gruppe in Braunschweig. Im Schweizer Markt produziert er eigens für die Lehrpläne und kantonalen Rahmenbedingungen passende Titel, Reihen und Lehrwerke. Im deutschen Markt wird die Marke SCHUBI innerhalb der Westermann Lernspielverlage geführt.
2012 wurde das Corporate Design modernisiert, der neue Look ist seitdem sowohl auf den Produkten als auch auf den Werbemitteln zu finden. Das neue Verlagsmotto „Jedes Kind ist anders – wir sind es auch“ und der Claim „lernen+spielen+fördern“ bringen die Verlagsphilosophie zum Ausdruck: SCHUBI setzt es sich zur Aufgabe, für individuelle Lernwege und -bedürfnisse die passenden Lösungen auf den Markt zu bringen.
Den 125. Geburtstag begeht SCHUBI vom 08. bis 12. August: Vor Ort in Schaffhausen sind die Kunden eingeladen, gemeinsam mit SCHUBI zu feiern. Ein Geburtstagsglücksrad mit hochwertigen Preisen sowie zehn Prozent Geburtstagsrabatt, eine Überraschungstasche und Verpflegung warten auf die Besucher. Für zwei ABACO-Modelle gibt es außerdem Rabatte für Online-Bestellungen. Und vom 08. bis 11. November feiert der Verlag während der „Swiss Education Days“ in Bern sein Jubiläum mit Besuchern aus der ganzen Schweiz.
SCHUBI bei Facebook
"Mathematik einundzwanzig": www.schubi.com/ch/de/content/mathematik21
Heftreihe Deutschschweizer Basisschrift: www.schubi.com/ch/de/suche/?&stichwort=Deutschschweizer+Basisschrift&perpage=50